Kombination verschiedener erneuerbarer Energien
Die Grundlage für Energieautarkie liegt in der Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen, um eine stabile und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten erneuerbaren Energien zählen:
1. Photovoltaik (PV): Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese Energie kann direkt im Haushalt genutzt oder in Batteriespeichern gespeichert werden.
2. Windenergie: Kleinwindkraftanlagen können zusätzlich zur PV-Anlage eingesetzt werden, um auch bei weniger Sonnenschein Energie zu produzieren.
3. Solarthermie: Diese Technologie nutzt die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser, das für Heizung und Warmwasser genutzt wird.
4. Biomasse: Holzpellets oder Biogas können zur Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden.
5. Geothermie: Erdwärme kann zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
Batteriespeicher und Energiemanagement-Systeme
Um die erzeugte Energie effizient zu nutzen und Zeiten ohne Energieproduktion zu überbrücken, sind Batteriespeicher und Energiemanagement-Systeme unerlässlich:
1. Batteriespeicher: Moderne Lithium-Ionen-Batterien speichern überschüssige Energie, die tagsüber von PV-Anlagen erzeugt wird, und machen sie nachts oder bei schlechtem Wetter verfügbar. Beispiele sind Tesla Powerwall, Sonnenbatterie und LG Chem RESU.
2. Energiemanagement-Systeme (EMS): Diese Systeme optimieren die Nutzung und Verteilung der erzeugten Energie. Ein EMS kann den Energieverbrauch im Haushalt steuern, priorisieren und den Einsatz von Batterien und erneuerbaren Energiequellen koordinieren.
Praxisbeispiele von energieautarken Häusern
Praxisbeispiele zeigen, dass Energieautarkie bereits erfolgreich umgesetzt werden kann:
1. Das Sonnenhaus: In Deutschland gibt es viele Beispiele von sogenannten Sonnenhäusern, die bis zu 100% ihres Wärmebedarfs durch Solarthermie decken. Sie kombinieren Solarthermie mit PV-Anlagen und großen Wärmespeichern.
2. Häuser von “Sonnen GmbH”: Diese Häuser sind mit PV-Anlagen und Batteriespeichern ausgestattet und durch intelligente Energiemanagement-Systeme miteinander vernetzt, um Energieüberschüsse innerhalb eines Netzwerks zu teilen.
3. Autarkes Einfamilienhaus in Freiburg: Dieses Haus nutzt eine Kombination aus PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, um sich selbst mit Strom und Wärme zu versorgen.
Zusammenfassung
Energieautarkie kann durch die kluge Kombination verschiedener erneuerbarer Energien, den Einsatz moderner Batteriespeicher und Energiemanagement-Systeme erreicht werden. Praxisbeispiele zeigen, dass es möglich ist, ein Zuhause nahezu unabhängig von externen Energiequellen zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu leisten.